So bereiten Sie Ihre Kühlgeräte auf den Sommer vor: 6 wichtige Tipps

Machen Sie Ihre Kühlgeräte mit diesen 6 wichtigen Tipps fit für den Sommer. Finden Sie heraus, wie Sie in den wärmeren Monaten Energieeffizienz garantieren, Ausfälle vermeiden, Lebensmittel konservieren und Lebensmittelsicherheit gewährleisten können. Ideal für Einzelhändler und Vertriebsmitarbeiter, die ihre Produkte schützen und Abfälle reduzieren wollen.

Der Sommer ist für viele Branchen eine Zeit der Möglichkeiten. Wenn die Temperaturen steigen, nimmt der Verbrauch von gekühlten und gefrorenen Produkten zu. Für die Fachleute im Lebensmitteleinzelhandel und -vertrieb ist dies jedoch eine kritische Zeit für Kühlanlagen, die bis an ihre Grenzen belastet werden. Eine Störung kann die Haltbarkeit der Produkte gefährden, die Abfallmenge erhöhen, die Lebensmittelsicherheit gefährden und sogar den Umsatz verringern.

Deshalb ist es ratsam, Ihre Kühlgeräte vorzubereiten, bevor die Hitze Einzug hält. In diesem Artikel haben wir die besten Empfehlungen zusammengestellt, um sicherzustellen, dass in den Sommermonaten alles mit maximaler Effizienz und Sicherheit funktioniert.

1. vorbeugende Wartung

Planen Sie vor dem Höhepunkt der Hitze die Wartung Ihrer Kühlanlagen ein. Dies hilft, technische Ausfälle zu vermeiden, die aufgrund der erhöhten Belastung der Kompressoren und der größeren Wärmebelastung auftreten, und garantiert eine höhere Energieeffizienz und eine längere Lebensdauer der Geräte.

Welche Wartungsarbeiten sollten durchgeführt werden?

  • Reinigung von Kondensatoren und Verdampfern
  • Überprüfung des Kältemittelgasstandes (Druckanalyse über Manometer)
  • Inspektion von Kabeln, Sensoren und Thermostaten
  • Auswechseln verschlissener Dichtungen
  • Allgemeine Systemleistungstests

2. Reinigung der Ausrüstung

Wenn die Geräte sauber sind, kühlen sie besser und verbrauchen daher weniger Energie. In den anderen Jahreszeiten sammeln sich häufig Staub und Schmutz auf den Komponenten an, was die Kühlleistung beeinträchtigt. Dies trägt dazu bei, Überhitzung zu vermeiden und die Haltbarkeit von Lebensmitteln in der Hitze zu verbessern.

Vorrangige Bereiche für die Reinigung:

  • Grills und Lufteinlässe
  • Verflüssiger und Ventilatoren
  • Entwässerungssysteme

3. Gute Belüftung und Gestaltung des umgebenden Raums

Die richtige Positionierung der Geräte (wie in den Bedienungsanleitungen der Geräte erwähnt) und die Gewährleistung einer angemessenen Belüftung sind Aspekte, die oft übersehen werden, aber im Sommer, wenn die Umgebungswärme die Leistung beeinträchtigen kann, von entscheidender Bedeutung sind.

Bewährte Verfahren:

  • Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung
  • Sorgen Sie für freien Raum um das Gerät herum
  • Belüftung von Lager- und Ausstellungsräumen

4. Kontrolle der Gummis und Dichtungen

Schlecht abgedichtete Türen verursachen Kälteverluste und zwingen den Kompressor, härter zu arbeiten, was das Risiko von Ausfällen erhöht, die Energiekosten in die Höhe treibt und die Wahrscheinlichkeit von Eisbildung im Inneren erhöht.

Wesentliche Kontrollen:

  • Trockene oder beschädigte Gummis
  • Drucktest (oder „Blatt-Papier-Test“): Legen Sie ein Blatt Papier zwischen die Tür und das Gerät und schließen Sie es. Wenn sich das Blatt beim Ziehen leicht herausziehen lässt, ist die Dichtung beschädigt.
  • Prüfen Sie, ob die Tür richtig schließt.

5. Interne Organisation

Vermeiden Sie eine Überlastung des Geräts. Zu viele Produkte können die korrekte Zirkulation der kalten Luft verhindern und die gleichmäßige Kühlung gefährden.

Organisatorische Tipps:

  • Überschreiten Sie nicht die auf dem Gerät angegebenen Belastungsgrenzen
  • Abstand zwischen Produkten und Innenwänden einhalten
  • Lüftungsöffnungen nicht blockieren
  • Organisation nach Produktart und Verfallsdatum/Rotation zur Verkürzung der Türöffnungszeit
  • Vermeiden Sie es, Produkte einzuführen, solange sie noch heiß sind
  • Legen Sie die ältesten Produkte an die Spitze (FIFO-System – „First In, First Out“)

6. Überwachung des Energieverbrauchs

In den wärmeren Monaten steigt der Energieverbrauch tendenziell an. Die Überwachung dieses Verbrauchs kann helfen, Fehler, Wärmelecks oder ineffiziente Komponenten zu erkennen.

Gute Überwachungspraktiken:

  • Erfassen Sie den Verbrauch regelmäßig – vergleichen Sie die wöchentlichen oder monatlichen Daten, um Abweichungen festzustellen.
  • Ausrüstung entsprechend der Klimaklasse verwenden
  • Prüfen Sie die Effizienz der Geräte – alte oder schlecht dimensionierte Geräte können mehr verbrauchen als nötig.

Mit der Ankunft des Sommers ist das ordnungsgemäße Funktionieren der Kühlanlagen nicht mehr nur eine Frage der Effizienz – es ist zu einer entscheidenden Notwendigkeit für den Schutz der Produkte, die Verringerung des Abfalls und die Gewährleistung der Lebensmittelsicherheit geworden. Die Befolgung dieser bewährten Verfahren ist ein wesentlicher Schritt, um den Herausforderungen der heißesten Jahreszeit mit Zuversicht zu begegnen.

Wir bei FRICON entwickeln Kühlanlagen, die den täglichen Anforderungen auch in den schwierigsten Umgebungen gewachsen sind. Mit effizienter Technologie, hoher Zuverlässigkeit und Lösungen, die an jede Art von Geschäft angepasst sind, helfen wir den Fachleuten im Einzelhandel und in der Distribution, ihre Produkte in bestem Zustand zu halten, ohne Kompromisse bei der Leistung oder den Energiekosten einzugehen.

NEWSLETTER
FRICON

Melden Sie sich an, um alle unsere Neuigkeiten zu erhalten: Produkte, Veranstaltungen und Neueröffnungen in der ganzen Welt!